Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage der MES (Michael-Ende-Schule), Bad Schönborn besuchen.
Die Michael-Ende-Schule ist nach dem berühmten Schriftsteller und Autor Michael Ende benannt. Mehr erfahren...
Am 06.11.2018 machte sich die 5b der Michael-Ende-Schule gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Frau
Schäfer-Haberkorn und einem Vater als Begleiter auf den Weg zum Obstlehrpfad „Obst-Gen-Garten“
in Mingolsheim, der hinter der Gotthard-Schettler-Klinik und in Nähe des Tierparks liegt.
Erwin Holzer, Vorstand des AHNU (Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt) startete mit einem
spannenden Merkspiel mit Äpfeln und Birnen und weckte sofort das Interesse der Kinder. Zur
Führung kam auch Herr Schlör als Vertreter der Gemeinde hinzu und gab sachkundig Auskunft über
die Obstbäume unserer Region und die Natur der Streuobstwiesen. Unter anderem wurde erklärt,
welche Früchte die Römer nach Mitteleuropa brachten und wie sich die Kronenformen von Apfel-
und Birnbäumen unterscheiden. Ein Highlight war das Apfelpflücken mit Stange und Pflückkorb,
wobei die Kinder selbstständig frische Äpfel vom Baum ernten konnten, die abschließend der Schule
bzw. Klasse von der Gemeinde zugestellt wurden. Eine tolle und leckere Erfahrung! Im Anschluss
besuchte die Klasse den Tierpark und konnte viele verschiedene Tiere sehen, füttern und teilweise
auch streicheln. Ziegen, Pferde, Esel, Eichhörnchen, freilaufende Enten und Gänse und sogar eine
Kuh wurden von den Schülern genau beobachtet. Abschließend nutzten wir den auf dem Gelände
liegenden Spielplatz zum Austoben, bevor die Gruppe wieder zur MES spazierte.
Martin war unermüdlich für die Menschen da. Am 8.November 397 starb er und wurde drei Tage
später, am 11. November, bestattet. Seitdem feiern wir an diesem Tag das Fest des heiligen Martin.
Als Zeichen dafür, dass Martin Licht und Liebe in unsere dunkle Welt gebracht hat, ziehen viele
Kinder mit Laternen durch die Straßen.
So entzündete auch Frau Helm am letzten Freitag die Laterne, um auf die St. Martinsfeier in der
Grundschule einzustimmen, zu der auch die Schulanfänger der Kindergärten eingeladen waren.
Neben bekannten St. Martinsliedern wie „Ich gehe mit meiner Laterne“ und „Durch die Straßen“,
die Frau Maier am Klavier begleitet hatte, führten die 3.Klässler von Frau Riedel das im
Religionsunterricht einstudierte Rollenspiel „Das ausgefallene Martinsspiel“ auf. Es wurde deutlich,
dass der Bettler, der dem Martin einst den Mantel gab, heute noch lebt. Er hat viele Gesichter. Auch
wir können teilen, wie wir im Lesestück von Frau Oestreichers Schülern hörten.
Nach einem fetzigen Martins-Rap, den Frau Lihs mit Schülern aus verschiedenen Klassen
einstudiert hatte, rundete das Segensgebet von Frau Helm die Martinsfeier ab.
Abends konnten die Schüler dann am St. Martins-Umzug der Gemeinde teilnehmen.
Wir, die Klasse 6a, haben am Freitag, den 12.10.18 mit unserer Klassenlehrerin Frau Münzer einen Ausflug zur Apfelplantage nach Malsch gemacht. Bei sonnigem Wetter sind wir von Bad Schönborn nach Malsch spaziert. Familie Heinzmann erklärte uns kurz ein paar Dinge, die wir bei der Ernte beachten sollten. Zum Beispiel, dass das keine Supermarkt Äpfel sind, sondern Bio-Äpfel, in die kein Gift gespritzt wird. Bei den Äpfeln hat uns Herr Heinzmann dann noch erklärt, dass wir die Äpfel nicht einfach abreißen sollen, weil sonst die Äste mit abgerissen werden und nächstes Jahr dann keine Äpfel mehr dort wachsen können. Danach haben wir uns fleißig an die Arbeit gemacht. Wir durften zwischendurch auch Äpfel essen und auch welche mit nach Hause nehmen. Nach ca. 1,5 Stunden haben wir eine kleine Pause gemacht, in der uns frisch gepresster Apfelsaft serviert wurde. Gemeinsam haben wir uns gestärkt wieder auf den Weg nach Bad Schönborn gemacht. Wir hatten sehr viel Spaß und die Äpfel waren sehr lecker.
Wir danken Familie Heinzmann, dass wir bei der Apfelernte helfen durften und auch noch ganz viele Äpfel und Apfelsaft in die Schule bekommen haben.
Von Djamila und Madlen (6a)
Am Samstag, dem 15.09.2018 fand bei strahlendem Sonnenschein die Einschulungsfeier von insgesamt 71 Schulanfängern statt. Schon einige Zeit vor dem eigentlichen Beginn der Feier waren die ersten aufgeregten Kinder mitsamt kunstvoll gebastelten Schultüten und Verwandten auf dem Schulhof zu sehen.
Eröffnet wurde die Feier in der brechend vollen Ohrenberghalle um 10.30 Uhr vom Grundschulchor unter der Leitung von Herrn Brückmann mit dem Lied “Heut ist ein schöner Tag“. Die Zweitklässler sprachen einige Begrüßungsworte, danach folgte der Rap „ Lirum larum Löffelstiel“. Im Anschluss daran richteten Rektor Kretschmer und der Bürgermeister das Wort an die Schulanfänger und ihre Verwandten.
Der Höhepunkt der Feier war als die Zweitklässler das Stabpuppenspiel „Der Grüffelo“ aufführten. Das Publikum und die Erstklässler verfolgten mit großer Aufmerksamkeit und Vergnügen diese Aufführung. Zum Abschluss wurde noch das Grüffelo-Lied gesungen.
Danach kam für die Schulanfänger der zweite und spannendste Höhepunkt: Der Gang mit ihren Lehrerinnen ins neue Klassenzimmer. Hier erhielten sie ihre erste Unterrichtsstunde, die nach etwa einer halben Stunde beendet war. Während dieser Zeit hatten die Eltern Gelegenheit einen kleinen Umtrunk einzunehmen. Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins, die dies ermöglicht haben.
Am Montag, den 10.9., war es soweit: 61 aufgeregte Fünftklässler und ihre Familien versammelten sich in der Aula der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule in Bad Schönborn, um ihre neue Schule kennenzulernen. Begrüßt wurden sie zunächst vom Schulleiter Herr Kretschmer und Bad Schönborns Bürgermeister Herrn Huge, der jedem Fünftklässler als Willkommensgeschenk ein MES-T-Shirt überreichte.
Die sechsten Klassen hatten es sich zur Aufgabe gemacht die Neuen willkommen zu heißen, da sie sich noch genau erinnern konnten, wie es für sie im Jahr zuvor war, an der MES eingeschult zu werden. In einem von ihnen selbst geschriebenen Theaterstück und unter der Leitung von Frau Münzer und Herrn Borgner zeigten sie den neuen Fünftklässlern spielerisch, wie die Gemeinschaftsschule funktioniert und auf was sie sich an der MES freuen können. Anschließend stimmten die Sechstklässler zusammen mit Herrn Sanft die Schulhymne an und dann kam der Moment, auf den alle gewartet hatten. Die neuen Schüler wurden einzeln auf die Bühne gerufen, um ihre neue Klasse und ihre Klassenlehrerin kennenzulernen.
Die Michael-Ende-Schule in Bad Schönborn erfreut sich auch dieses Schuljahr großer Beliebtheit und einer stetig wachsenden Schülerzahl, die nicht nur aus den Ortsteilen Mingolsheim und Langbrücken, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden Östringen, Kronau und sogar aus Malsch und Ubstadt-Weiher kommt. Insgesamt wächst die MES dieses Schuljahr mit den neuen fünften Klassen um 61 Schüler und Schülerinnen und drei Klassen. Dieser Jahrgang stellt das vorletzte Puzzleteil für die Gemeinschaftsschule dar, wie Herr Kretschmer in seiner Begrüßungsrede ausführte, da im nächsten Schuljahr an der MES alle Jahrgänge von 5 bis 10 vertreten sein werden und die ersten Klassen ihren Realschulabschluss machen werden. Damit vollendet sich der erfolgreiche Wandel von einer Werkrealschule zur einer Gemeinschaftsschule, die Kindern individuelles Lernen ermöglicht ohne sich von vornherein auf einen Abschluss festlegen zu müssen.
Ausflug in die BASF
Am Freitag, den 13.07.2018 machte die Klasse 6b einen Ausflug zur BASF in Ludwigshafen. Die Schüler besuchten das Mitmachlabor „Kids‘ Lab- Forscher in Aktion“. Mit der Bahn fuhren wir zunächst bis Ludwigshafen-Mitte und stiegen dann in die Straßenbahn um. Nach gut 50 Minuten erreichten wir das Besucherzentrum der BASF. Die Gruppe wurde von drei netten Mitarbeitern begrüßt und mit Laborkitteln und Schutzbrillen ausgestattet. Nach dem Einteilen in kleine Arbeitsgruppen durften die Schüler verschiedene Experimente durchführen. An drei Stationen arbeiteten alle Gruppen im Laufe des Vormittags zusammen. Sie prüften, welche Plastiktüten geruchs- und wasserdicht sind, sortierten verschiedenfarbige Plastikperlen auseinander und stellten aus Wasser, Natron und Maisstärke Schwämme her. An der letzten Station gab es für jede Gruppe einen zusätzlichen Versuch, den sie am Ende des Tages dem Forscherrat (= der Klasse) vorstellen durften. Es waren spannende Themen für uns angeboten, wie z. B. die Widerstandsfähigkeit verschiedener Stoffe, die Funktionsweise des Klettverschlusses, das Herstellen von Gemischen und eine Gruppe prüfte, wie man einen Stromkreislauf aufbaut.
Außerdem wurde auch erforscht, welche Stoffe man anstatt „Erdöl“ bei der Herstellung von Produkten benutzen könnte, um Ressourcen zu sparen. Nach den kreativen Beiträgen der Forscher gaben die Schüler die Schutzbrille und den Laborkittel wieder ab, bedankten und verabschiedeten sich bei den Labormitarbeiterinnen. Danach ging es wieder zur Straßenbahn und die Klasse kehrte um 14 Uhr nach einem interessanten Tag mit vielen Eindrücken nach Mingolsheim zurück. Alles in allem erlebten wir einen echt tollen Ausflug, den wir gerne öfter machen könnten!
Dennis und Mika (6b)