Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage der MES (Michael-Ende-Schule), Bad Schönborn besuchen.
Die Michael-Ende-Schule ist nach dem berühmten Schriftsteller und Autor Michael Ende benannt. Mehr erfahren...
Unter dem Motto „Morgens Theater - abends Zirkus“ öffnete sich am Donnerstagabend der Vorhang zu einer Zirkusshow der besonderen Art.
Wer hat nicht selbst schon einmal davon geträumt als Artist in einer Manege aufzutreten und unter tosendem Applaus Teil einer Zirkusaufführung zu sein? Für die Schüler unserer vierten Klassen wurde dieser Traum am Donnerstagabend Wirklichkeit.
Das Programm wurde durch die Ansprache von Frau Konrektorin Korth unter der Fragestellung „Wo geht es hin? Wo ist der Sinn?“ eröffnet und hat in eindrucksvoller Art und Weise einen Bogen zwischen dem, was hinter den Schülern liegt und dem, was sie und ihre Eltern erwarten wird, gespannt.
Die beiden Zirkusdirektorinnen führten durch ein abwechslungsreiches und buntes Programm, das auch musikalisch viel zu bieten hatte, und das die Zuschauer mitriss und zu begeistertem Beifall animierte.
Immer wieder zeigten sie auf, dass das Motto „Vormittags Zirkus – abends Theater“ durchaus auch in der einen oder anderen Situation seine Berechtigung hätte und weihten die Zuschauer im Laufe des Abends in diese Geheimnisse ein.
Die Turner durften den Anfang der Zirkusvorführung machen, um ihre eindrucksvolle Kür so perfekt auszuführen, braucht es eine Menge Übung und Disziplin. Das kennt man aus der Schule am Vormittag ja auch nicht anders…
Die wilden Pferdchen, die heute Morgen noch mit Bravour durch den Schulparcours galoppierten, absolvierten eine toll aufeinander abgestimmte Freiheitsdressur.
Die Seiltänzer und die Damen der rhythmischen Sportgymnastik zeigten, dass man auch schwierige Kunststücke mit viel Fleiß, Übung und einer helfenden Hand zur rechten Zeit, schaffen kann und am Ende wie selbstverständlich durch die Schulzeit oder Manege tanzt.
Viele Cowboys und Cowgirls tanzten gemeinsam zu den Klängen von „Cotton Eye Joe“, ihnen war die Freude am gemeinsamen Tanz und der Bewegung deutlich anzusehen, das Publikum wurde mitgerissen und klatschte mit.
Was wäre eine Zirkusvorstellung ohne Magie? Gleich mehrere Zauberer versetzten die Zuschauer mit ihren Tricks in Staunen, ob hellseherische Fähigkeiten oder das Verschwindenlassen von Tüchern, alle Magier überzeugten mit ihren Zauberkräften.
Sportlich ging es mit den Balljungs weiter, sie bewiesen ein gutes Ballgefühl und zeigten zu den Anweisungen der strengen Lehrerin eine große sportliche Ausdauer.
Durch viele Lacher begleitet schloss sich der Sketch „Aschenputtel“ an. Der schöne Prinz, die hässlichen Schwestern, die hilfreiche Fee und Aschenputtel ließen die Zuschauer vor Vergnügen aus vollem Halse lachen und man konnte sehen, dass das ein oder andere Auge dabei nicht trocken blieb.
Auch im Zirkus ist die Zusammenarbeit mit dem Hausmeister äußerst wichtig, wie die starken Jungs der Klasse 4b zeigten. Man kann alles schaffen, wenn man es gemeinsam anpackt.
Zum krönenden Abschluss trat ein Jongleur auf. Durch seine beeindruckende Show, bei der er zum Teil 5 Bälle durch die Luft tanzen ließ, kehrte anerkennende Ruhe ein.
Das setzte den richtigen Rahmen für die Bildershow, bei der die Viertklässler ihre Buchgeschenke erhielten. Sehr emotional konnten so eine sehr gelungene Zirkusshow und eine gemeinsame Grundschulzeit beendet werden, an die sich sicherlich alle gern zurück erinnern werden.
Danke an alle, die diesen tollen Abend möglich gemacht haben!!
Sabrina Heid
Am 18.07.2019 gingen wir, die Klasse 7b und unsere Lehrerinnen Frau Paul und Frau Erdel, in den Europapark nach Rust. Wir trafen uns alle um 6:40 Uhr am Bahnhof Bad Schönborn/Kronau. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Ringsheim. Dort holte uns ein Bus ab, mit dem wir an unser Ausflugziel fuhren. Während Frau Paul die Karten holte, besprachen wir mit Frau Erdel die Treffzeiten im Park. Dann ging es auch schon los. In Kleingruppen liefen wir durch den Park und hatten sehr viel Spaß. Von der Wodan ging es zur Blue Fire und zwischendurch wurde auch mal was gegessen. Eine Gruppe entschied sich in das Restaurant Food Loop zu gehen. Im Food Loop kam das Essen von der Decke auf Schienen an den Tisch (so wie eine Achterbahn). Das gefiel uns sehr. Wir trafen uns alle um 13:00 Uhr am Luxemburger Platz und es wurden Gruppenfotos gemacht. Dann ging es aber auch schon weiter. Während die eine Hälfte wieder alleine los ging, stürmte die andere Hälfte mit Frau Paul und Frau Erdel zu den weiteren Achterbahnen. Von der Silverstar über die Pegasus-Bahn zur Poseidon, in der wir ganz schön nass wurden. Um 16:00 Uhr trafen wir uns alle vor dem Voletarium. Manche aßen noch etwas und anschließend machten wir uns auf die Heimfahrt. Alle waren froh, dass das Wetter bei 28 Grad und Sonnenschein gehalten hatte. Es war ein tolles Erlebnis, dass wir so schnell nicht vergessen werden und wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen, dass sie uns einen so tollen Ausflug ermöglicht haben.
Von: Celina Daut, Mika Hofmann (7b)
Untersuchungen des Gesundheitsamtes Stand 19.07.2019 (8.00 Uhr)
22./23./24.07.2010
in der Mensa
Bitte beachten Sie, dass der Mensabetrieb in der nächsten Woche nicht stattfindet!
Klassen |
Zeitraum |
5a, 5b, 5c 8c
|
Montag, 10 - 12.30 Uhr Montag, 13 - 14 Uhr Lehrkräfte und Personal dazwischen/danach |
6a, 6b 8b 7a
|
Dienstag, 10 - 11.30 Uhr Dienstag, 12 - 13.00 Uhr Dienstag, 13 - 14.00 Uhr Lehrkräfte und Personal dazwischen/danach |
7b, 7c 8a 9a, 9b
|
Mittwoch, 10 - 11.30 Uhr Mittwoch, 11.30 - 12.30 Uhr Mittwoch 12.30 - 14.00 Uhr Lehrkräfte und Personal dazwischen/danach |
Die Schülerinnen und Schüler gehen mit den unterrichtenden Lehrkräften zum Test in die Mensa.
Eltern, die ihre Kinder begleiten möchten, sind herzlich willkommen.
Auch in diesem Jahr machte der HOFFEXPRESS des Fußballbundesligisten „TSG 1899 Hoffenheim“ an der Michael-Ende-Grundschule in Mingolsheim Station. Der ganze Vormittag stand unter dem Motto „Fußball“ und so hatten die Mitarbeiter von Hoffenheim verschiedene Stationen rund um das runde Leder auf dem Schulhof, in der Halle und auf der Wiese gegenüber aufgebaut. Die Kinder konnten sich im Zielschießen an der Torwand üben und messen, wie stark sie schießen können bzw. wie schnell ihr geschossener Ball fliegt. Sie nahmen die Hüpfburg in Beschlag, spielten spannende Duelle am Riesen-Tischkicker, trainierten wie die Profis und spielten ein Lauf-Bingo mit den Bildern der Fußballer von Hoffenheim.
Die Hauptattraktionen waren aber im riesigen Anhänger der TSG versteckt. Dabei handelte es sich um das Bilder-Rätsel mit professionellem Buzzer und richtigem Moderator sowie die Reaktionswand, an der sogar die Profis der TSG ihre Reaktionsschnelligkeit trainieren. Spätestens hier waren sich alle Schüler einig, dass dies wieder ein gelungener Vormittag war.
Wie im vergangenen Jahr gab es auch in diesem Jahr wieder eine Obstbar, an der sich die Kinder in ihren Pausen gern stärkten. Der Förderverein hatte dafür großzügigerweise die Kosten für das leckere Obst übernommen und Eltern aus verschiedenen Klassen haben sich um das Waschen und Portionieren der Früchte gekümmert. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!
Zum Abschluss des Vormittages trafen sich alle Klassen vor dem Hoffe-Anhänger und bekamen für ihre fleißige und konzentrierte Teilnahme als kleines Dankeschön ein Schlampermäppchen von Hoffenheim. Die Verabschiedung seitens der TSG übernahm der original Stadionsprecher von Hoffenheim, nämlich Mike Diehl, der uns einen Besuch abstattete. Zur Freude der Schüler kam auch das Maskottchen Hoffi in Lebensgröße auf die Bühne und ließ sich lautstark feiern. Die Schüler der Michael-Ende-Grundschule wiederum bedankten sich bei den Hoffenheim-Mitarbeitern mit einem riesigen Applaus und dem neu gelernten Flashmob zu dem Lied „Zusammen“ für den tollen Tag.
Zum Abschluss gilt unser Dank den Mitarbeitern der TSG 1899 Hoffenheim, Mike Diehl, dem Förderverein der Michael-Ende-Schule, allen helfenden Eltern und allen anderen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Sporttag so reibungslos geklappt hat und somit zu einem Riesenerfolg für Groß und Klein werden konnte.
(C) Bilder MES 2019
Das Mittelalter spielerisch nähergebracht
Bei bestem Ausflugswetter traf sich die Klasse 4a unter der Aufsicht der beiden Lehrerinnen Frau Maier und Frau Neidig, um gemeinsam die Klassenfahrt auf die Starkenburg in Heppenheim anzutreten. Herbergsvater Herr Makarowski erwartete uns schon nach einem langen, für manche schon recht beschwerlichen Aufstieg zur Burg. Schnell waren die Zimmer zugeteilt und die Koffer ausgepackt. Dabei musste zunächst einmal die erste Herausforderung bewältigt werden – nämlich die Betten zu beziehen.
Nach dem Mittagessen erkundeten wir gemeinsam die Burg, bestiegen die Türme und genossen die Aussicht. Wer sich anstrengte konnte bis nach Mannheim blicken. Anschließend gab es eine interessante Burgführung, bei der alle gespannt zuhörten. Mit einem Besuch bei der Sternwarte beschlossen wir unseren ersten Abend.
Am nächsten Tag gab es unter heißen Temperaturen sehr viel Lehrreiches, Informatives und Lustiges über das Mittelalter zu erfahren. Unterstützend hierzu wurden ein Theaterspiel sowie verschiedene Ritterwettspielen durchgeführt. Im Kern sollte dadurch die Gruppendynamik innerhalb der Klasse gestärkt werden. Nach dem Abendessen hieß es sich schick zu machen für die anschließende Burgdisco, wo ausgiebig getanzt und gefeiert werden durfte. Es folgte zum Abschluss des Tages eine Sagenwanderung. Bei der zu hören war, dass eventuell im Berg ein Goldschatz versteckt sei. Obwohl alle nur wenig geschlafen hatten, mussten wir am nächsten Tag früh aus den Federn, um die Abreise nicht zu verpassen. Die Koffer mussten wieder gepackt und die Zimmer besenrein verlassen werden. Nach dem Abstieg in die Ortsmitte gönnten wir uns noch ein wohlverdientes Eis, bevor der Heimweg in Richtung Bahnhof anstand.
Großer Dank gilt allen Eltern, die sich bereiterklärten, unser Gepäck mit dem Auto zur Burg zu transportieren. Wir haben die Zeit auf der Burg sehr genossen.
(C) Bild MES 2019
In den letzten Schulwochen beschäftigten wir uns sehr intensiv mit dem Thema Wasser. Dabei tauchte die Frage auf: Was passiert eigentlich mit dem verschmutzten Wasser? Deshalb machten wir uns vor kurzem mit Frau Haimerl, Frau Sicca und unserer Klassenlehrerin Frau Oestreicher auf den Weg zur Kläranlage in Kronau. Dort wurden wir von Herrn Engler begrüßt und in 2 Gruppen eingeteilt. Während die Jungen die Anlage ansahen und sie sehr ausführlich und ansprechend von Herrn Engler erklärt bekamen, konnten die Mädchen im Labor die Bakterien, die beim Säubern des Wassers helfen, unterm Mikroskop ansehen. Später wechselten die Gruppen und auch die Mädchen konnten sich über den Ablauf der Wasserreinigung vor Ort informieren und die Jungen gingen ins Labor. Beeindruckt waren wir von der Leistung der Schneckenpumpen. Im Normalbetrieb befördert eine kleine Pumpe 70 Liter ankommendes Schmutzwasser pro Sekunde in das Klärwerk. Bei größeren Mengen Schmutzwasser schaltet sich automatisch eine weitere Pumpe zu. Bis zu 340 Liter in der Sekunde können eingespeist werden. Im ersten Becken läuft das Schmutzwasser durch ein Sieb, das alle Schmutzteilchen, die größer als 7mm sind, auffängt. Herr Engler wies uns ausdrücklich darauf hin, dass in die Toilette nur Klopapier reingeworfen werden darf. Vor allem Wattestäbchen machen durch den Plastikanteil große Probleme und verunreinigen die gesamte Anlage. Nach einem schönen und äußerst informativen Vormittag liefen wir zur Schule zurück. Nochmals vielen Dank an Herrn Engler.
(C) Bilde MES 2019