Waldtag der Klassen 2a, 2b und 2c im Frühling
Waldtag der Klassen 2a, 2b und 2c im Frühling
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 20°C konnten die 2. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Spiegler, Frau Ruhnke und Frau Braun sowie den Referendarinnen Frau Seger und Frau Neidig und 3 Mamas Richtung Wald aufbrechen. Dort wurden sie schon von ihren Waldpädagoginnen der „Waldpädagogik Karlsruhe“ erwartet und gingen gleich zu den ausgewählten Plätzen im Wald weiter. Die erste Aufgabe bestand darin, den Rastplatz, das Waldsofa, aufzubauen. Nach einer kleinen Stärkung ging es los mit dem Kennenlernen einheimischer Vögel und ihrer Gesänge. Immer zwei Kinder bildeten ein Vogelpaar und diese mussten mit Hilfe des Gesangs zueinander finden. Da hörte man dann z.B. die Kohlmeise mit ihrem „zizidäh“, die Amsel mit ihrem „tü rü lü“ oder den Buchfink mit seinem „dumdi dah“. Als nächstes mussten die Vogelpaare gut gepolsterte Vogelnester aus Ästen, Zweigen, Moos und Blättern bauen. In diese Nester wurden jeweils zwei Eier und ein Küken gelegt, die die Kinder ausbrüten, bewachen und füttern sollten. Während die Kinder abwechselnd auf Futtersuche waren, trieben aber wie im wahren Leben ein Marder und ein Kuckuck (gespielt von den Lehrerinnen) ihr Unwesen. Sie versuchten Eier zu klauen bzw. den Vögeln ihre eigenen Eier zum Ausbrüten unterzuschieben. Manche Vogelpaare waren sehr gut eingespielt und sehr aufmerksam, doch bei einigen Nestern fehlte am Ende wirklich ein Ei oder Küken bzw. lagen zu viele Eier im Nest. Nachdem noch das Aussehen und die Farbe der verschiedenen Vogeleier besprochen wurde, war Zeit für das Freispiel. Einige Kinder setzten sich in dieser Zeit zum Essen in ihre Nester oder besuchten andere Kinder in deren Nestern. Andere streiften durch den Wald oder spielten zwischen den Bäumen und Büschen Fangen. Am Ende waren sich alle einig, dass dies wieder ein interessanter, lehrreicher und viel zu kurzer Tag im Wald war. Der Dank geht an dieser Stelle an die Waldpädagoginnen und die begleitenden Mamas für ihre Unterstützung.
Woche der Berufsorientierung
Die Klassen 8a und 8b besuchten vom 12.03.18 bis zum 15.03.18 verschiedene Betriebe in der Region. Die Schülerinnen und Schüler lernten betriebliche Abläufe,
Aufstiegsmöglichkeiten und mitzubringende Voraussetzungen kennen. Sie bekamen einen Einblick hinter die Kulissen und konnten sich somit ein Bild von den
verschiedenen Berufen machen. Unter anderem besuchten die Schüler das Badische Staatstheater, das Schlosshotel in Karlsruhe (Gastronomie),
einen Bauernhof, die Post, die Stadtgärtnerei in Karlsruhe, die Polizei in Langenbrücken, das Europabad und die IHK. Es waren sehr interessante und aufschlussreiche Tage.
Faschingsgaudi der Grundschule
Faschingsgaudi an der Michael-Ende Grundschule am 9.2.2018
Bereits am frühen Morgen herrschte Ausnahmezustand an der Grundschule.
Fröhliche Faschingsmusik dröhnte durch die Gänge, bunt verkleidete Lehrer
und Schüler tanzten ausgelassen in den Klassenzimmern.
Um elf Uhr ging es dann richtig los:
In einer langen Polonaisenschlange zogen alle in Richtung Ohrenberghalle,
wo das Faschingskomitee ein buntes Programm vorbereitet hatte.
„Schlag den Lehrer“ lautete das Motto.
Jeweils vier Schüler aus den Klassenstufen 1/2, bzw. 3/4 traten gegen
einen Lehrer an, der ausgelost wurde.
In Spielen wie Zuckerwürfel auf ein im Mund steckendes Lineal aufeinander-
stapeln oder Dosen aufeinander stellen bewiesen die Schüler eine erstaunliche
Geschicklichkeit, sodass sie schließlich als Sieger daraus hervorgingen.
Nach einer Stunde ging die fröhliche und vom Faschingskomitee Frau Spiegler,
Frau Erhard und Frau Ruhnke super durchgeführte Faschingsfeier ausgelassen
zu Ende und die Schüler und Lehrer gingen in die wohlverdienten Faschings –
ferien.