Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage der MES (Michael-Ende-Schule), Bad Schönborn besuchen.
Die Michael-Ende-Schule ist nach dem berühmten Schriftsteller und Autor Michael Ende benannt. Mehr erfahren...
Am 14. 10. 2019 war es endlich soweit und die langersehnte Reise nach London konnte beginnen. 25 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8,9,10 hatten sich durch Motivationsschreiben und gute Englisch-Leistungen für die Sprachreise qualifiziert. Begleitet wurden sie von ihrer Englischlehrerin und der Reisekoordinatorin Fr. Heller sowie der Klassenlehrerin der 10. Klasse Fr. Erdel.
In London angekommen gehörte zum Programm drei Tage insgesamt 9 Stunden Sprachunterricht, eine 3 stündige Stadtführung, eine Dungeon Tour (Gruselkabinett), eine Fahrt mit dem London Eye, Shopping am Oxford Circus, ein Musical Besuch Mamma Mia, Fish & Chips im Planet Hollywood und Burger im Hard Rock Cafe.
IT WAS AWESOME!!
Bewerbungen für die nächste Sprachreise nach London im Oktober 2020 können bis Dezember bei Fr. Heller abgegeben werden.
Der Herbstwaldtag der Klassen 2b und 2c stand kurz nach den Herbstferien an und die Schüler freuten sich riesig, als sie trotz durchwachsenen Wetters mit Frau Holzer und Frau Braun sowie 2 Mamas Richtung Wald aufbrechen konnten. Dort wurden sie schon von ihren Waldpädagoginnen der „Waldpädagogik Karlsruhe“ erwartet. Die Waldpädagogin Frau Schirmer startete zusammen mit den Kindern mit dem Bau des „Waldsofas“. In mühevoller Arbeit wurden von den Kindern Äste, Zweige und sogar Baumstämme herangeschleppt und daraus eine große Sitzgelegenheit für alle gebaut. Nach einer ersten Vesperpause im neu gebauten Waldsofa ging es mit einem Rätsel weiter, dessen Lösung das Eichhörnchen war. Während eines Spiels merkten die Kinder, wie mühsam das Leben eines Eichhörnchens sein kann. Vor ihrer Winterruhe durften die Kinder nämlich ihren Vorrat, mehrere Nüsse, im Wald verstecken. Diese mussten sie in drei Spielrunden, also in den kurzen Wachphasen während der Winterruhe, wieder suchen. So manches Kind fand dabei seinen Vorrat nicht mehr komplett oder andere Eichhörnchen und auch die zwei hungrigen Waldmäuse hatten sich am Vorrat bedient. Auch das Fangspiel, das thematisch zum Eichhörnchen und seinen Gewohnheiten und Feinden passte, bereitete den Kindern viel Freude. Ein Höhepunkt war die Partneraktion, bei der ein Kind die Augen verbunden bekam und später einen Baum wiedererkennen musste, den es nur mit den Händen „blind“ ertastet hatte. Hierbei wurde herausgearbeitet, dass die Bäume eine sehr unterschiedliche Rinde haben und es hilfreich ist, auf kleine Äste und Besonderheiten des Baumes zu achten. Während dieser Phase wurden auch gleichzeitig verschiedene Laubbäume, deren Aufbau und Aussehen besprochen und die Kinder konnten ihr bereits erlerntes Wissen einbringen. Zwischen den angeleiteten Aktionen war auch immer wieder Zeit für das Freispiel im Wald. Einige Kinder streiften einfach nur durch den Wald, andere spielten zwischen den Bäumen und Büschen Fangen und andere Spiele. Genutzt wurde die Zeit von allen Kindern gern, um den Wald hautnah zu erleben.
Müde, erschöpft und schmutzig kehrten die Kinder zur Schule zurück, waren sich aber einig, dass dies ein schöner, interessanter und lehrreicher Tag im Wald war. Unser Dank geht an dieser Stelle an die beiden Waldpädagoginnen und die begleitenden Mamas für ihre Unterstützung.
Die Französischklassen (7. bis 9. Klassen) sind zusammen mit Frau Scherer, Frau Schäfer-Haberkorn und Frau Ficicchia mit dem Bus nach Straßburg gefahren. Die Fahrt dauerte 1,5 Stunden. In Straßburg angekommen, liefen wir zum Straßburger Münster. Von dort aus starteten wir unsere Stadtrallye. Diese war mit Hilfe von netten Franzosen gut und relativ einfach zu lösen.
Im Anschluss erkundeten wir in Gruppen noch weiter die Stadt. Unsere guten Französischkenntnisse ermöglichten es uns, in den Läden problemlos einkaufen gehen zu können. Am Nachmittag machten wir uns wieder auf den Heimweg und waren wieder pünktlich zurück in der Schule. Uns hat der Tag in Straßburg sehr viel Spaß gemacht, da wir eine schöne Zeit hatten.
Francesca, Natascha und Ben C. (Kl.7c)
Einschulung der neuen Erstklässler an der Michael-Ende-Grundschule
Am Samstag, dem 14. September 2019 kamen 70 Schulanfänger mit ihren Familien in die Ohrenberghalle nach Mingolsheim. Prächtige Schultüten und aufgeregte Gesichter konnte man sehen, wohin man auch blickte. Nach der Begrüßung durch die Konrektorin der Michael-Ende-Schule Anja Korth folgten Grußworte von Bürgermeister Klaus Detlev Huge, der den Schulanfängern alles Gute für ihre Schulzeit wünschte.
Im Anschluss daran erzählten die Zweitklässler mit einem kleinen Theaterstück die Geschichte von Swimmy, dem kleinen, schwarzen Fisch, frei nach dem Bilderbuch von Leo Lionni. Dieser kleine Swimmy suchte im großen Meer nach Freunden, weil er einsam war. Nachdem er von der Qualle, dem dicken Fisch, dem seltsamen Fisch und dem Aal erst gar nicht beachtet wurde, stieß er auf einen Schwarm kleiner, roter Fische, die ähnlich wie er aussahen, nur eine andere Farbe hatten. Sie freundeten sich an, aber die roten Fische hatten Angst, mit Swimmy im weiten Meer herumzuschwimmen. Sie hatten Sorge, dass sie gefressen werden. Da hatte Swimmy eine tolle Idee und so trauten sich am Ende alle Fische in Form eines großen Fisches hinaus ins weite Meer, da sie gemeinsam stark waren und keine Angst mehr haben brauchten. Abgerundet wurde das kleine Theaterstück durch einen Tanz der Meeresbewohner, die Untermalung durch verschiedene Instrumente und durch weitere Lieder, die die Zweitklässler in ihren tollen Kostümen gekonnt vortrugen. Zum Abschluss der feierlichen Begrüßung der Schulanfänger sangen die Kinder des Grundschulchores unter der routinierten Leitung von Ulrich Brückmann noch ein Lied. Danach gingen die aufgeregten Erstklässler zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Erhard, Frau Ruhnke und Frau Lihs zur ersten „richtigen“ Schulstunde in ihre neuen Klassenzimmer. Nach einer kurzen Wartezeit, die der Förderverein dankenswerterweise mit einem kleinen Umtrunk auf dem sonnigen Schulhof überbrückte, durften die Eltern die Erstklässler wieder in Empfang nehmen, um noch einige Fotos zur Erinnerung an den ersten Schultag mit Schultüte und Schulranzen zu schießen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der MES,
das Sekretariat und die Verwaltung verabschieden sich in eine dreiwöchige Sommerpause.
Ab 02.09.2019 habe wir wieder geöffnet.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am ersten Schultag und wünschen Euch/Ihnen erholsame Sommerferien!
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler
Auf dieser Seite möchten wir Sie aktuell über die neuesten Entwicklungen bzgl. der Tuberkulose an unserer Schule Informieren.
Hier können Sie die Antworten des Gesundheitsamtes auf Elternfragen abrufen:
Antworten_Gesundheitsamt.pdf
Donnerstag, 01.08.2019
Aktualisierung der Webseite des Gesundheitsamtes:
..."Das Gesundheitsamt hat deshalb die Untersuchung auf alle Schüler der Jahrgangsstufe 5-9, das Lehrerkollegium sowie die sonstigen Beschäftigten der Schule ausgeweitt. In diese Untersuchung wurden nochmals die Schüler und Lehrer der betroffenen Jahrgangsstufe einbezogen, weil bei deren erster Untersuchung seit dem letzten Kontakt mit dem ansteckungsfähigen Schüler noch nicht die erforderlichen acht Wochen verstrichen waren. Durch die erweiterte Umgebungsuntersuchung konnten weitere Ansteckungen im schulischen Umfeld erkannt bzw. ausgeschlossen werden.
In der erweiterten Umgebungsuntersuchung der gesamten Schule haben sich über alle Klassenstufen hinweg Ansteckungen gezeigt, jedoch mit deutlichen Unterschieden. In der betroffenen Jahrgangsstufe sind 88 % der Mitschüler infiziert, in den anderen Klassenstufen im Durchschnitt 18 %. Die Gesamtzahl der infizierten Schüler und Lehrer an der Schule beläuft sich derzeit auf 109 Personen. An der Zahl der an Tuberkulose Erkrankten (derzeit insgesamt vier Personen) hat sich nichts geändert.
Um auszuschließen, dass Personen, die sich angesteckt haben, auch erkrankt sind, werden diese weiter untersucht, u.a. mittels einer Röntgenaufnahme der Lunge.
Die Tuberkulose ist heute in der Regel eine behandelbare und heilbare Erkrankung.
Bei wirksamer medikamentöser Therapie, die mindestens ein halbes Jahr fortgeführt werden muss, besteht i.d.R bereits nach wenigen Wochen keine Ansteckungsfähigkeit mehr. Das Gesundheitsamt erlaubt den Schulbesuch einer erkrankten Person erst wieder, wenn kein Ansteckungsrisiko mehr zu sehen ist.
Wenn Sie über diese Information hinausgehende Fragen haben, können Sie uns anrufen: 0721 936-81 940 oder 936-81 380. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es dabei zu Wartezeiten kommen sollte."
Download der Elternbriefe:
TB Elternbrief für die Gemeinschaftsschule
TB Elternbrief für die Grundschule
Freitag, 19.09.2019
Das Sozialministerium Baden-Würtemberg hat einige Hinweise zu den Tuberkulosefällen veröffentlich
Freitag 19.07.2019
Die Untersuchungszeiten wurden angepasst. Bitte beachten Sie die neuen Untersuchungszeiten........
Mittwoch 17.07.2019
Bei Landfunker.de gibt es ein sehr ausführliches Interview mit dem Abteilungsleiter Gesundheitsschutz des Gesundheitsamtes Dr. Wagner. Hierbei werden sehr wichtige Details erklärt und offen über das Thema gesprochen. Den Link finden sie hier.........
Dienstag 16.07.2019
Bitte beachten Sie, dass die Mensa in der kommenden Woche geschlossen bleibt!
Montag 15.07.2019
Die Einteilung der Untersuchungen stehen jetzt fest. Die Informationen finden sie hier--------
Montag 15.07.2019
Aktualisierung der Homepage des Gesundheitsamtes
„In der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule in Bad Schönborn-Mingolsheim ist ein Fall von ansteckender Tuberkulose aufgetreten. Damit zusammenhängend gibt es einen weiteren Fall in der Franz-Josef-Kuhn Grundschule in Bad Schönborn-Langenbrücken, bei dem sich eine niedrigere Ansteckungsfähigkeit aktuell bestätigt hat. Beide Kinder sind sofort nach Diagnoseerstellung isoliert und behandelt worden. Seither besteht an beiden Schulen kein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Die Erkrankten werden erst wieder zum Schulbesuch zugelassen, wenn sicher keine Ansteckungsfähigkeit mehr besteht. Somit besteht kein Grund für eine Einschränkung des Schulbetriebs.“
Freitag, 12.07.2019
Das Gesundheitsamt Informiert über die Untersuchung der Klassen 5 - 9 sowie den Lehrkräften und dem erweitereten Personal am 22. - 24.07.2019
link zum Artikel und dem Schreiben des Gesundheitsamtes!
----
Freitag, 12.07.2019
Bericht des Landratsamtes
https://www.landkreis-karlsruhe.de/tbuntersuchung
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose:
https://www.dzk-tuberkulose.de
--------
Freitag, 12.07.2019 - 10:00 Uhr
hier ein Bericht des SWR vom Donnerstag 11.07.
-------